reduce_reuse_recylce

Secondhand: Die erste Wahl für den nachhaltigen Einkauf

Secondhand ─ Nachhaltig einkaufen geht auf verschiedene Arten. Eine davon ist, Secondhand Ware zu kaufen. Auf diese Weise wird die Neuproduktion von Artikeln reduziert und damit eine Vielzahl an Ressourcen gespart. Neben den Rohstoffen wird auch die Energie (und damit natürlich auch die Kosten dafür), die bei der Produktion benötigt wird, eingespart.

Bei Secondhand Waren denkt man als Erstes an Bekleidung. Secondhandshops für Bekleidung gibt es bereits seit Jahrzehnten. Mittlerweile haben sich diese Läden etabliert und es gibt sie auch für Designer-Klamotten.

Neben einschlägigen Secondhand Läden für Bekleidung gibt es jedoch auch andere Möglichkeiten, Bekleidung eine zweite Chance zu geben. Es gibt Tausch-Börsen oder -Partys für Bekleidung und sogar die Möglichkeit, Kleidungsstücke für eine gewisse Zeit zu leihen. Einige Möglichkeiten in Hamburg sind zum Beispiel diemotte.de oder wedresscollective.com.

Hinzu kommen auch zeitlich begrenzte Veranstaltungen zum Kleidertausch. Am besten schaut man einfach in den städtischen Veranstaltungskalender oder in Stadtteilzeitschriften und Anzeigenbörsen.

Gib Dingen eine zweite Chance: Entrümpelung, Sozialkaufhaus, Flohmarkt ...

Manchmal muss man sich von Dingen trennen. Egal, ob es sich um Haushaltsauflösungen, Umzüge oder einfach nur um ein "Ausmisten" von nicht mehr benötigten Dingen handelt: gut Erhaltenes sollte man nicht einfach in den Müll werfen. Aber kann man den Dingen eine zweite Chance geben? - Klar, das geht!

Sollen Dinge gespendet werden, so können Sachspenden in Sozialkaufhäusern abgegeben werden. Informiere Dich vorher jedoch unbedingt, wann Du Deine Spende anliefern kannst.

Adressen für Sozialkaufhäuser in Hamburg:

  • koala-hamburg.de
  • stilbruch.de
  • secondella.de

Trödelläden: Haus­halts­auf­lösung und Shop in einem

Wenn Du eine Haushaltsauflösung vor dir hast, so ist ein Entrümpelungs-Dienst die Anlaufstelle für dich. Diese übernehmen die Entrümpelung von Dachböden, Kellern oder auch ganzen Wohnungen.

Viele Entrümpelungsdienste betreiben auch einen eigenen Flohmarkt. In diesen Trödelläden findet Altes, Neues und oftmals ganz Besonderes eine vorübergehende Bleibe, bevor es in ein neues Zuhause einzieht. Kleinmöbel, Porzellan und diverse Wohnaccessoires sind hier zu entdecken. Das Stöbern bringt Spaß und manchmal finden man auch Kurioses.

In Trödelläden findest Du gut erhaltene und besondere Gegenstände jeglicher Art zu günstigen Preisen.

Flohmarkt und private Kleinanzeigen

Egal, ob Du Dinge loswerden möchtest oder sie benötigst: Flohmärkte oder private Kleinanzeigen auf Online Portalen sind eine gute Wahl. Online Kleinanzeigen sind zum Teil kostenlos, Flohmarktstände in der Regel kostenpflichtig. Einen Flohmarktstand zu buchen lohnt sich, wenn eine größere Menge an Dingen zügig loszuwerden ist. Der zeitliche Aufwand ist natürlich etwas größer, jedoch geht der Verkauf auf die Menge betrachtet schnell voran. Und der Spaßfaktor kommt auch nicht zu kurz. Tut man sich mit Freunden oder Bekannten zusammen, bringt es dann nochmal doppelt soviel Spaß.

Von Aschenbecher bis Zeitungsständer: alles kann auf Flohmärkten oder Online Kleinanzeigen Portalen verkauft oder erworben werden.

Refurbished für Elektroartikel und Co.

Auch Elektroartikel oder größere Haushaltsgeräte, bei denen man die Sicherheit einer Garantie haben möchte und Rückerstattung bei Mängeln wünscht, können gebraucht erworben werden. Es gibt in vielen Städten bereits Händler, die sich auf diese Artikel spezialisiert haben, und auch größere Online-Händler, die refurbed Artikel generalüberholt, mit Garantie und Rückerstattung anbieten. Zudem spart man hier gegenüber Neu-Ware auch noch Geld.